Herzlich Willkommen an der Matthias-Claudius-Schule Düren...


Demokratie erleben im LVR-Industriemuseum in Solingen

Am 07.10.2025 besuchte die Klasse 10A das LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen. Im Rahmen der dortigen Ausstellung „Spielräume Demokratie“ hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, Demokratie einmal ganz anders, nämlich aktiv und spielerisch zu erleben.

 

In den Räumlichkeiten einer ehemaligen Fabrikantenvilla wurden die Schüler*innen von einem engagierten Mitarbeiter des Projekts fYOUture Solingen durch die Ausstellung begleitet. Bereits in der gemeinsamen Einführungsphase gelang es dem Guide, die Jugendlichen mit anschaulichen Bildimpulsen und gezielten Fragen für das Thema zu begeistern und ihr Vorwissen zum Thema Demokratie zu aktivieren. Durch seine offene und wertschätzende Art schuf er von Beginn an eine Atmosphäre, in der sich alle mit ihren Ideen einbringen konnten. 

 

Im Anschluss erkundeten die Schüler*innen in Kleingruppen die verschiedenen „Spielräume“ der Ausstellung. Hier wurde deutlich, dass die Prinzipien der Demokratie – wie Mitbestimmung, Fairness, Toleranz und Verantwortung – auf verständliche und anschauliche Weise vermittelt wurden. Besonders beeindruckend war, wie die Jugendlichen die Bedeutung von Partizipation für ein gelingendes Zusammenleben in der Gesellschaft auf spielerische und zugleich nachdenklich stimmende Weise erfahren konnten. 

 

In einer abschließenden Reflexionsrunde sammelten die Schüler*innen ihre Eindrücke und Erlebnisse aus den einzelnen Räumen. Viele berichteten, dass sie Demokratie nun nicht mehr nur als abstrakten Begriff verstehen, sondern als etwas, das im täglichen Miteinander gelebt wird.

 

Die Matthias-Claudius-Schule legt großen Wert auf Demokratiebildung. Der Besuch im LVR-Industriemuseum war ein gelungenes Beispiel dafür, wie Jugendliche Demokratie praktisch erleben und ihre Bedeutung für das eigene Handeln erkennen können. 



Vielfältige Einblicke in die Berufswelt der Bundeswehr

 

Im Rahmen der Beruflichen Orientierung an der Matthias-Claudius-Schule erhielten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 in diesem September vielfältige und spannende Einblicke in die unterschiedlichen Berufsmöglichkeiten bei der Bundeswehr.

 

Den Auftakt machte der Besuch des Berufsorientierungstages in der Dr. Leo Löwenstein-Kaserne in Aachen am Samstag, den 13.09.2025, an dem interessierte Schüler gemeinsam mit einer der Studien- und Berufswahlkoordinatorinnen teilnahmen. Hier konnten sie sich umfassend über Karrierewege bei der Bundeswehr informieren, erste Kontakte knüpfen und das Kasernengelände erkunden.

 

Diesem Angebot folgte am Montag, den 15.09.2025, eine Informationsveranstaltung mit Hauptmann Jüngling für den gesamten 9. Jahrgang in der Aula der M-C-S. In einer anschaulichen Präsentation stellte Hauptmann Jüngling die verschiedenen Ausbildungs- und Karrierewege innerhalb der Bundeswehr vor. Besonders positiv aufgenommen wurden die mitgebrachten Informationsmaterialien und Anschauungsobjekte, die das Interesse der Jugendlichen weckten. Auch individuelle Fragen wurden offen und ausführlich beantwortet.

 

Direkt am nächsten Tag folgte dann eine besondere Exkursion: In Begleitung der Schulleiterin Frau Christine Welker sowie zwei Klassenleitungen besuchte eine Schülergruppe das Taktische Luftwaffengeschwader 31 "Boelcke" in Nörvenich. Der Truppenbesuch bot einen praxisnahen Einblick in den Alltag bei der Luftwaffe – inklusive einer Besichtigung eines Eurofighters, einer Führung durch die militärgeschichtliche Sammlung und einem Rundgang durch verschiedene Ausbildungswerkstätten. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich beeindruckt von der Technik und den vielfältigen beruflichen Möglichkeiten vor Ort.

 

Diese Veranstaltungen sind Teil des besonderen Engagements der Matthias-Claudius-Schule im Bereich der Studien- und Berufsorientierung. Durch Kooperationen mit externen Partnern, praxisnahe Angebote und persönliche Einblicke sollen die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet werden. 

 


Schüler der M-C-S laufen für den guten Zweck

Schon im vergangenen Jahr beteiligten sich Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassen mit viel Begeisterung beim Dürener Inklusionslauf. Diese wichtige und großartig organisierte Aktion des Inklusionsbeirates der Stadt Düren wollten wir erneut unterstützen. So nahmen neun Schüler am vergangenen Freitag am 2. Dürener Inklusionslauf auf der Kreissportanlage an der Euskirchener Straße teil. Bei bestem Laufwetter traten sie freiwillig in ihrer Freizeit an, um ein starkes Zeichen für Zusammenhalt, Toleranz und den guten Zweck zu setzen.

 

Unter dem Motto "Gemeinsam laufen – gemeinsam stark!" starteten die Schüler und liefen mit viel Freude, Energie und Durchhaltevermögen, um einen Beitrag für inklusive Ferienspiele für Kinder und Jugendliche mit und ohne Handicap in Düren zu leisten. Besonders hervorzuheben ist, wie sich die Jugendlichen gegenseitig motivierten und in ihrer Verschiedenheit unterstützten, ein Ausdruck gelebter Solidarität, wie sie im Schulalltag der Matthias-Claudius-Schule fest verankert ist. Es war toll zu sehen, mit wie viel Herzblut und Begeisterung unsere Schüler dabei waren. Der Nachmittag hat uns einmal mehr gezeigt, wie wichtig gemeinsames Erleben und Engagement für eine inklusive Gesellschaft sind.

 

Wir freuen uns darauf, diese wichtige Aktion auch im kommenden Jahr wieder mit unserer Teilnahme zu unterstützen!



Tag des Handwerks 2025: Berufliche Orientierung zum Anfassen

Am 20. September 2025 besuchte der 10. Jahrgang der Matthias-Claudius-Schule den diesjährigen Tag des Handwerks im Bildungszentrum (BGZ) der Handwerkskammer in Simmerath. Auch ein Team aus dem 9. Jahrgang, das von unserem Berufsberater der Agentur für Arbeit, Herrn Karl, begleitet wurde, nahm am Schul-Contest der Veranstaltung teil und konnte dort mit viel Einsatz und Teamgeist wichtige Erfahrungen sammeln.

 

Die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs nutzten den Tag intensiv zur beruflichen Orientierung: In verschiedenen Berufsfelderkundungen konnten sie sich über vielfältige Handwerksberufe informieren und praktische Einblicke gewinnen. Besonders der Talente-Test, bei dem individuelle Stärken und Interessen in handwerklichen Tätigkeiten spielerisch erprobt wurden, stieß auf große Begeisterung.

 

Ein Höhepunkt des Tages war die Siegerehrung der teilnehmenden Schul-Contest-Teams, bei der die Leistungen aller Beteiligten gewürdigt wurden. Den stimmungsvollen Abschluss bildete die große Tombola, die für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch einen kleinen Preis – und für eine Schülerin unserer Schule den Hauptgewinn – bereithielt.

 

Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein der Matthias-Claudius-Schule sowie der Handwerkskammer Aachen, die gemeinsam die Anreise der Schülerinnen und Schüler aus Düren mit einem Reisebus ermöglichten. Die großzügige Unterstützung zeigt, wie wichtig die berufliche Orientierung als Teil des schulischen Bildungsauftrags genommen wird.

 

Die hervorragend organisierte Veranstaltung bot unseren Schülerinnen und Schülern eine einmalige Gelegenheit, sich praxisnah und mit viel Spaß über Perspektiven im Handwerk zu informieren. Sie ist ein weiterer Baustein im kontinuierlichen Engagement der Matthias-Claudius-Schule, jungen Menschen realitätsnahe Wege in die Berufswelt aufzuzeigen und sie auf ihrem Weg aktiv zu begleiten.

 

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für diesen gelungenen Tag!



Elternabende zur Berufsorientierung

Wir laden Sie herzlich zu den digitalen Infoabenden ein. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten der beruflichen Orientierung es gibt und wie Sie Ihr Kind dabei unterstützen können.

 8. Oktober 2025 – Berufliche Orientierung ab Klasse 8

Thema: Das Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA)

Inhalt: Ab Klasse 8 beginnt die berufliche Orientierung. Sie erfahren, wie Ihr Kind durch praktische Maßnahmen seine Stärken entdecken und sich frühzeitig auf die Berufswelt vorbereiten kann – und wie Sie als Eltern diesen Prozess aktiv begleiten können.

5. November 2025 – Ausbildung oder Studium?

Thema: Entscheidungshilfen für den passenden Bildungsweg

Inhalt: Ausbildung oder Studium – was passt besser zu Ihrem Kind? Expertinnen und Experten geben Ihnen einen Überblick über Vor- und Nachteile beider Wege sowie Tools zur Selbsterkundung. Ziel ist, Sie als Eltern in Ihrer beratenden Rolle zu stärken.

 

Alle Links und weiteren Informationen erhalten Sie hier=>>>>


Teilnahme am KinderKulturFest 2025 – trotz Regen ein voller Erfolg für die Matthias-Claudius-Schule

 

Am 14. Juni 2025 nahm die Matthias-Claudius-Schule Düren mit großer Freude am diesjährigen Kinderkulturfest im Willy-Brandt-Park teil. Mit einem liebevoll gestalteten Stand präsentierten wir unsere Schule und unseren Förderverein und boten eine köstliche Auswahl an internationalem Gebäck an. Vieles davon wurde von unseren Schülerinnen und Schülern selbst gebacken. Viele Besucherinnen und Besucher probierten die Leckereien und nutzten die Gelegenheit zum Gespräch.

 

Ein besonderes Highlight war der Auftritt unserer Trommelgruppe mit Karim Kamara, die mit ihrem energiegeladenen Auftritt das Publikum begeisterte und tosenden Applaus erntete.

 

Ein großes Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern, die diesen Tag möglich gemacht haben. Leider wurde die Veranstaltung kurz nach dem Auftritt unserer Trommlerinnen und Trommler von einem starken Gewitter und Starkregen überrascht, sodass wir unseren Stand vorzeitig schließen mussten.

 

Trotzdem war es ein gelungener Tag, der uns allen viel Freude bereitet hat und uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.

 

Durch den Verkauf unserer Leckereien konnten wir einen Erlös von 216 € für unseren Förderverein erzielen – herzlichen Dank an alle, die dazu beigetragen haben!

 

Mehr über unseren Förderverein, finden Sie hier =>>

 



Hier gibt es alle wichtigen Informationen zu Web UNTIS



Zeugnissorgen...es gibt Hilfe

Der Zeugnistag ist nicht bei allen Schülern und Eltern für Freude. Wer Fragen zu Noten, Versetzungen oder rechtlichen Themen hat, kann sich an das Zeugnistelefon der Bezirksregierung Köln wenden.

Auch das Beratungsangebot „Nummer gegen Kummer“ berät anonym und kostenlos Eltern und Schüler oder suchen Sie den Kontakt zu unseren Schulsozialarbeiterinnen, den Kontakt finden Sie hier >>>

Zeugnistelefone der Bezirksregierungen

 0221 - 1472000

  • Donnerstag, 10. Juli 2025, zwischen 10 und 12 Uhr sowie zwischen 13 und 15 Uhr
  • Freitag, 11. Juli 2025, zwischen 10 und 12 Uhr sowie zwischen 13 und 15 Uhr
  • Montag, 14. Juli 2025, zwischen 10 und 12 Uhr sowie zwischen 13 und 15 Uhr
  • Dienstag, 14. Juli 2025, zwischen 10 und 12 Uhr sowie zwischen 13 und 15 Uhr
  • Kinder- und Jugendtelefon: 0800 111 0 333 und 116 111 (montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr)
  • Elterntelefon: 0800 111 0 550 (montags bis freitags von 9 bis 11 Uhr sowie dienstags und donnerstags 17 bis 19 Uhr) 


Teilnahme von Schüler*innen am BarCamp 2025

Ursprünglich war die Teilnahme einer Schüler*innengruppe aus der Klasse 9b an der Präventions- und Bildungskonferenz des Kreis Düren geplant. Der thematische Schwerpunkt dieser Veranstaltung lag auf dem Thema Kinder- und Jugendpartizipation.  

Die Mitarbeiterin des Regionalen Bildungsbüros, Frau Dastmalchi, hatte die Klasse bereits im Rahmen des Projekts „Verrückt? Na und!“ kennengelernt und war aufgrund der guten Mitarbeit in der Lerngruppe mit der Anfrage für die Teilnahme an der Konferenz an die Klassenlehrerin herangetreten. Nach Absprache mit der Schulleitung fanden zur Vorbereitung der Konferenz mehrere Treffen statt. Hierfür wurden erst im Klassenverband Begrifflichkeiten geklärt (Partizipation) und Themenbereiche abgefragt, in denen sich die Schüler*innen Teilhabe wünschen. Nach dem ersten Treffen bestimmten die Schüler*innen im Klassenverband eine Gruppe von acht Schüler*innen, die weiter an den Themenschwerpunkten arbeiten sollten und ihre Ergebnisse bei der Konferenz vorstellen sollten.  

Themen, die die Schüler*innen besonders beschäftigten waren Schule, Familie und Politik. Schwerpunktmäßig stellte sich in der Weiterarbeit heraus, dass besonders das Thema Schülerrechte allen sehr wichtig war.

Da die Präventions- und Bildungskonferenz abgesagt wurde und die Schüler*innen ihre Ideen zur Teilhabe im Rahmen einer Veranstaltung vorstellen wollten, nahm die Schüler*innengruppe am BarCamp 2025 des Kreis Düren teil.  

Hierbei bot eine Schülerin eine Session zum Thema Psychische Gesundheit in der Schule und die Schüler*innengruppe insgesamt eine Session zum Thema Erwachsene und Schülerrechte an. Gemeinsam mit Schüler*innen anderer Schulen/Schulformen traten sie im Rahmen der Session in den Austausch zu ihren Erfahrungen zum Umgang mit diesem Thema.  

Die Teilnahme an dem BarCamp stellte für die Schüler*innen eine bereichernde Erfahrung dar und stärkte sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Die gelungene Organisation der Veranstaltung (Partizipation von Schüler*innen in verschiedenen Bereichen – insbesondere Moderation) trug auch dazu bei, dass die Schüler*innen unserer Schule großes Interesse haben, sich auch im nächsten Schuljahr beim BarCamp zu beteiligen.





Juniorwahl zur Bundestagswahl an der Matthias-Claudius-Schule

Die Matthias-Claudius-Schule hat unter der Aufsicht von Herrn Kuhl erfolgreich an der Juniorwahl zur Bundestagswahl teilgenommen. Dabei waren die beiden 9. Klassen sowie die 10. Klasse aktiv beteiligt.

 

Die Juniorwahl ist ein bundesweites Schulprojekt, das Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, den Ablauf einer echten Wahl kennenzulernen und demokratische Prozesse hautnah zu erleben. Ziel ist es, das politische Interesse zu wecken, demokratisches Verständnis zu fördern und die Bedeutung von Wahlen für unsere Gesellschaft greifbar zu machen.

 

Besonders hervorzuheben ist, dass die gesamte Wahl von den Schülerinnen und Schülern selbstständig organisiert und durchgeführt wurde – von der Einrichtung des Wahllokals über die Wahlaufsicht bis hin zur Auszählung der Stimmen. Damit konnten die Jugendlichen wichtige Erfahrungen im Umgang mit demokratischen Strukturen sammeln.

 

Eine solide Vorbereitung auf die Wahl erfolgte im Unterricht durch die engagierte Unterstützung von Herrn Sauer, Herrn Theisen und Frau Rosenbaum. Die Lehrkräfte vermittelten den Schülerinnen und Schülern nicht nur grundlegendes Wissen über die Bundestagswahl, sondern förderten auch Diskussionen über politische Themen und Parteiprogramme.

 

Die Juniorwahl war ein voller Erfolg und hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig politische Bildung für die Entwicklung junger Menschen ist. [Michael Kuhl]


Unterrichtsbesuch zur Erlangung der Missio Canonica: Abraham und das Vertrauen

 

Am vergangenen Mittwoch gestaltete Frau Genreith mit ihrer Klasse 6b, im Rahmen ihres Unterrichtsbesuchs zur Erlangung der Missio Canonica eine praktische Philosophiestunde über Abraham, den Stammvater der drei monotheistischen Weltreligionen: Christentum, Islam und Judentum. Im Mittelpunkt stand das Vertrauen - Vertrauen in Gott und in anderen Menschen.

 

Ein eindrucksvolles Bodenbild, das aus einem Wüstensack mit echtem Sand bestand, veranschaulichte Abrahams Weg. Seine lange Wanderung durch die Wüste zeigte sein tiefes Vertrauen in Gott. Besonders hervorgehoben wurde das Vertrauen von Abraham und seiner Frau Sarah, dass sich in der Geburt Isaaks erfüllte und zur Entstehung eines großen Volkes führte. So wurde deutlich, dass Christentum, Islam und Judentum ihren gemeinsamen Ursprung in Abraham haben und ihre Gläubigen alle Kinder Gottes sind.

 

Zum Abschluss erhielten die Schülerinnen und Schüler ein kleines Herz als Symbol für das Vertrauen in Gott, dass sie entweder behalten oder an eine Person verschenken konnten, der sie besonderes Vertrauen entgegenbringen. [Martina Genreith]


ZP Prüfungsvorbereitung bei der VHS


Wichtige Informationen für die Erziehungsberechtigten

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

bitte beachten Sie das Konzept für unseren Reflexionsraum und den Elternbrief mit wichtigen Informationen für Sie.

Download
Elternbrief - Regelsystem.pdf
Adobe Acrobat Dokument 566.1 KB
Download
Konzept Reflexionsraum Matthias-Claudius
Adobe Acrobat Dokument 478.9 KB


Liebe Erziehungsberechtigte,

 

in diesem Video bekommen Sie die Informationen, wie Sie sich auf Web-Untis registrieren können, sich anschließend anmelden und auch nutzen können. Die Voraussetzung ist, dass Sie unserer Schule eine gültige E-Mail-Adresse mitgeteilt haben, sodass für Sie ein Web-Untis-Account angelegt werden kann. Klicken Sie unten auf den Button um zur Video Anleitung zu gelangen und klicken Sie auf das Logo "Web Untis" dann gelangen Sie direkt auf die Startseite der Matthias-Claudius-Schule.

Anmeldung Web-Untis

Hier geht's zum Login:



Herzlich willkommen! - Informationen zur Schulanmeldung Klasse 5


MCS meets FC Bayern München

Am 10.01.25 war es soweit. Zwei ehemalige Spieler von u.a. Bayern München und Borussia Mönchengladbach haben die Matthias-Claudius-Schule besucht und mit ausgewählten Schülerinnen und Schülern ein Fußballtraining durchgeführt.

Marcel Witeczek hat 474 Spiele in der Bundesliga absolviert, vier Jahre bei Bayern München gespielt und in diesen Jahren unter so berühmten Trainern wie Franz Beckenbauer, Giovanni Trappatoni und Otto Rehhagel trainiert. Er wurde zweimal deutscher Meister.

Michael Klinkert hat insgesamt 345 Spiele absolviert, war 12 Jahre bei Borussia Mönchengladbach und wurde dort 1995 DFB-Pokalsieger.

Beide besuchten unsere Schule im Rahmen unserer Partnerschaft mit der AOK (an dieser Stelle nochmal unseren Dank an Frau Moll, die solche Aktionen federführend möglich macht). Es wurde ein Aufwärmtraining, eine fußballspezifische Übung, ein Spiel und ein Torschuss-Training mit Geschwindigkeitsmessung durchgeführt. Unsere Schüler waren mit hohem Einsatz dabei und legten den anfänglichen Respekt vor den Erfolgen der Ex-Profis, die sich sehr zugänglich zeigten, schnell ab. Wir hoffen, diese Aktion in den nächsten Jahren nochmal wiederholen zu können.



Wir fördern Talente…

Unser Schüler Malik Tchedre aus der Klasse 9b nimmt am Schüler*innenstipendienprogramm NRWTalente teil.

Das Programm wird durchgeführt von der FH Aachen und der RWTH Aachen und maßgeblich finanziert vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Durch die Teilnahme an diesem Programm erhalten leistungsorientierte und engagierte Schüler*innen die Möglichkeit, besondere Unterstützung und Förderung bei der Entwicklung ihrer Talente und Entdeckung ihrer Potenziale zu erhalten.

Malik wurde vor den Sommerferien des vergangenen Schuljahres von seiner Klassenlehrerin auf das Stipendienprogramm aufmerksam gemacht und hatte sich nach den Sommerferien schriftlich für einen Platz in dem Programm beworben. Ende September wurde es dann spannend: Er wurde zu einem Auswahlgespräch an die RWTH Aachen eingeladen. Schließlich erhielt er Anfang Oktober die großartige Nachricht, dass seine Bewerbung erfolgreich war und er in das Programm aufgenommen wurde.

Am 29.11.2024 erhielt Malik im Rahmen einer Feier in der Aula der RWTH Aachen seine Aufnahmeurkunde, überreicht durch Herrn Staatssekretär Dr. Urban Maurer.

Wir freuen uns sehr für Malik und wünschen ihm und den übrigen Stipendiant*innen eine erlebnisreiche gemeinsame Zeit. Es ist toll, so talentierte und motivierte Schüler*innen, wie Malik, an der M-C-S auf ihrem Lern- und Lebensweg begleiten und fördern zu dürfen.

 

Einen besonderen Dank an Frau Claudia Fahlbusch aus Aachen für die zur Verfügungsstellung der Fotos.


Frohes neues Jahr