5 a |
8.00 Uhr |
Haupteingang |
5 b |
8.15 Uhr |
Haupteingang |
6 a |
8.30 Uhr |
Haupteingang |
6 b |
8.45 Uhr |
Haupteingang |
7 a |
9.00 Uhr |
Haupteingang |
7 b |
9.15 Uhr |
Toreingang |
8 a |
9.30 Uhr |
Haupteingang |
8 b |
9.45 Uhr |
Haupteingang |
8 c |
10.00 Uhr |
Toreingang |
9 a |
10.15 Uhr |
Toreingang |
9 b |
10.30 Uhr |
Haupteingang |
9 c |
10.45 Uhr |
Toreingang |
10 A 1 |
11.00 Uhr |
Toreingang |
10 A 2 |
11.15 Uhr |
Haupteingang |
10 B |
11.30 Uhr |
Haupteingang |
IVK |
11.45 Uhr |
Toreingang |
Die Jahrgänge 5 - 9 werden auch weiterhin auf Distanz unterrichtet, dementsprechend findet am 24.02.2021 und 03.03.2021 die nächste Termine für den Mappentausch statt.
Die Betreuungsgruppe I (erweitertes Angebot seit dem 02.02.2021) wird für die Jahrgänge 7-9 weitergeführt.
Neu ab dem 22.02.2021 ist die Betreuungsgruppe II:
Für die Jahrgänge 5 und 6 ist bis Freitag (19.02.) 12:00 Uhr eine Anmeldung für die Betreuungsgruppe II möglich. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 02421/69377-0 im Sekretariat und geben Sie Ihrem Kind die ausgefüllte Anmeldung spätestens am ersten Betreuungstag (22.01.) mit.
Für beide Gruppen gilt, dass es sich um ein reines Betreuungsangebot handelt, es findet kein Unterricht statt.
Präsenzunterricht für die Abschlussklassen
Für unsere Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs findet ab dem 22.02.2021 Präsenzunterricht im Wechselmodell (A/B Gruppe) nach regulärem Stundenplan statt. Für den Jahrgang 10 gilt somit ab kommender Woche wieder die Anwesenheitspflicht.
Vor Beginn des Unterrichts trifft sich die jeweilige Gruppe (A oder B) der Klassen 10A2 und 10B am Haupteingang und der Klasse 10A1 am Schultor und wird dann dort abgeholt.
Das vor dem Lockdown erfolgreich praktizierte Hygienekonzept wie z.B.
gilt weiter. Alle weiteren Informationen erhalten die Schüler*innen durch ihre Klassenleitungen.
Nach den langen Wochen des reinen Distanzunterrichts sind wir froh, dass wir wenigstens den Abschlussjahrgang wieder in der Schule unterrichten können.
Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir auch bald wieder mit allen Schülerinnen und Schülern gemeinsam lernen und arbeiten können. Uns fehlt allen, sich einfach wieder zu begegnen und gemeinsam die Schule mit Leben zu füllen.
Passen wir auch weiterhin gut aufeinander auf, damit wir uns bald wieder alle an der MCS gesund wiedersehen können.
Ihre Schulleitung und das Kollegium der Matthias-Claudius-Schule
Ab Dienstag, den 02.02.2021 erhalten Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen, die die Arbeitsmaterialien für den Distanzunterrichtes zu Hause ohne Begleitung nicht zielgerichtet wahrnehmen können, die Möglichkeit in der Schule ihre Arbeitsmaterialien unter Aufsicht zu bearbeiten. Es findet während dieses Unterstützungsangebotes kein Unterricht statt. Die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler, für die dieses Angebot sinnvoll ist, werden von ihren Klassenleitungen darüber informiert.
Die Annahme des Angebots ist freiwillig; die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten, erklären sich mit der schulischen Betreuung am Montag, den 01.02.2021 verbindlich einverstanden. Dazu rufen Sie bitte am Montag im Sekretariat unter 02421/69377-0 an.
Ablauf
Da bis zum 12.02.2021 kein Präsenzunterricht stattfinden wird, gibt es zwei weitere Mappentauschtage jeweils mittwochs am 03.02.2021 und am 10.02.2021.
Die Abholzeiten für die jeweiligen Klassen bleiben wie gehabt.
Die Zeugnisausgabe am kommenden Freitag findet wieder nach Zeitplan statt. Bitte seid pünktlich zur genannten Uhrzeit am Eingang der Aula (am Ende des Lehrerparkplatzes). Die Schüler*innen werden einzeln aufgerufen und bekommen ihr Zeugnis ausgehändigt und begeben sich anschließend bitte direkt wieder auf den Heimweg.
5 a |
8.00 Uhr |
5 b |
8.15 Uhr |
6 a |
8.30 Uhr |
6 b |
8.45 Uhr |
7 a |
9.00 Uhr |
7 b |
9.15 Uhr |
8 a |
9.30 Uhr |
8 b |
9.45 Uhr |
8 c |
10.00 Uhr |
9 a |
10.15 Uhr |
9 b |
10.30 Uhr |
9 c |
10.45 Uhr |
10 A 1 |
11.00 Uhr |
10 A 2 |
11.15 Uhr |
10 B |
11.30 Uhr |
ACHTUNG
Die IVK Klassen kommen bitte ihre Zeugnisse bitte um 9:00Uhr in Ihren Klassen
bei Frau Hallemann und Frau Göhr abholen.
Das Berufsorientierungspraktikum (BO) darf mit Genehmigung des Schulministeriums weiter durchgeführt werden, da es sich um ein Langzeitpraktikum handelt. Dies betrifft nur die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, die mittwochs in die Praktikumsbetriebe gehen.
Der Mappentausch für diese Schülerinnen und Schüler wird nach Absprache mit den Klassenleitungen individuell organisiert.
Bitte beachten Sie die Veränderungen auf Grund der Verlängerung des Lockdowns.
Liebe Eltern, Liebe Schülerinnen und Schüler,
wir wünschen Ihnen allen ein frohes und hoffentlich gesundes neues Jahr.
Leider Beginn das neue Jahr wie das alte geendet hat, nämlich mit einer besonderen Lernsituation für unsere Schülerinnen und Schüler.
Bis zum 12. Februar 2021 wird die Präsenzpflicht ausgesetzt und Distanzunterricht erteilt. Dies bedeutet, dass die Schüler/innen zur Teilnahme am Distanzunterricht und zur vollständigen Bearbeitung der ausgegebenen Materialien verpflichtet sind.
Hierzu einige Hinweise:
Mappentauschtage
Es gibt in den nächsten Wochen wieder „Mappentauschtage“, am 13.01.2021 erhalten die Schüler/-innen in der Schule Unterrichtsmaterialien aller Fächer für den Distanzunterricht. Bitte beachtet den Zeitplan unten und seid pünktlich zu den angeben Zeiten vor Ort, um die Abläufe nicht zu stören und unnötige Kontakte zu vermeiden.
Die folgenden „Mappentauschtage“ finden am 20.01., 27.01., 03.02. und 10.02.2021 nach dem gleichen Zeitplan statt.
Bitte beachten Sie das diese Arbeitsaufträge auch weiterhin in die Benotung einfließen. Die Lehrerinnen und Lehrer stehen weiterhin über die bekannten Kontaktmöglichkeiten für Nachfragen und Hilfestellungen zur Verfügung.
Notbetreuung für den 5 und 6 Jahrgang
Ab Mittwoch, den 13.01.2021 steht eine Notbetreuung für Schülerinnen und Schüler des 5 und 6 Jahrgangs zur Verfügung. Es handelt es sich um eine reine Betreuung also keinen Unterricht. Sollten Sie Bedarf für die Notbetreuung haben, fühlen Sie bitte das Formular aus und senden es bis Montag an info@m-c-schule.de damit wir die Betreuung planen können.
Dabei möchte an dieser Stelle auf die dringende Bitte der Ministerin hinweisen, dass die Betreuung in der Schule nur im absoluten Ausnahmefall in Anspruch genommen werden soll.
Schulsozialarbeit
Unsere Schulsozialarbeiterin, Frau Lokietek erreichen Sie auch weiterhin telefonisch unter 02421/69377-17 oder per Mail schulsozialarbeit@m-c-schule.de.
Wir wissen, dass diese Einschränkungen schwer sind, hoffen aber sehr, dass dies schnellstmöglich wieder zu verlässlichem Präsenzunterricht in der Schule führt! Für Fragen stehen wir natürlich weiterhin per Mail oder telefonisch zur Verfügung.
Ich danke Ihnen/Euch für Ihre/Eure Unterstützung! Bleiben Sie alle gesund!
Ihre Schulleitung und das Kollegium der Matthias-Claudius-Schule
Mappentauschtage
Zeitplan für den 13.01., 20.01., 27.01., 03.02. und 10.02.2021
5 a |
8.00 Uhr |
Haupteingang |
5 b |
8.15 Uhr |
Haupteingang |
6 a |
8.30 Uhr |
Haupteingang |
6 b |
8.45 Uhr |
Haupteingang |
7 a |
9.00 Uhr |
Haupteingang |
7 b |
9.15 Uhr |
Toreingang |
8 a |
9.30 Uhr |
Haupteingang |
8 b |
9.45 Uhr |
Haupteingang |
8 c |
10.00 Uhr |
Toreingang |
9 a |
10.15 Uhr |
Toreingang |
9 b |
10.30 Uhr |
Haupteingang |
9 c |
10.45 Uhr |
Toreingang |
10 A 1 |
11.00 Uhr |
Toreingang |
10 A 2 |
11.15 Uhr |
Haupteingang |
10 B |
11.30 Uhr |
Haupteingang |
IVK |
11.45 Uhr |
Toreingang |
Unterstufe 5-7
5 |
9.00 Uhr-9.30 Uhr |
6 |
9.15 Uhr-9.45 Uhr |
7 |
9.30 Uhr-10.00 Uhr |
Oberstufe 8-10
8 |
10.15 Uhr-10.45 Uhr |
9 |
10.30 Uhr-11.00 Uhr |
10 |
10.45 Uhr-11.15 Uhr |
Die Schülerinnen und Schüler warten bitte mit Abstand vor dem Eingang der Schule.
Liebe Eltern, Liebe Schülerinnen und Schüler,
wie Sie sicherlich aus den Medien erfahren haben, gibt es ab Montag wieder eine Sondersituation infolge der massiv ansteigenden Coronainfektionen. Für unsere Schülerinnen und Schüler gelten daher ab Montag folgende Regelungen:
Jahrgangsstufen 5 bis 7:
Es findet Unterricht nach Stundenplan statt. Eine Befreiung vom Präsenzunterricht ist jedoch durch die Eltern möglich. Hierzu bekommen die Schülerinnen und Schüler am Montag ein Antragsformular, was Sie bitte umgehend bei der Schule einreichen. Liegt der Schule kein Antrag vor, gilt das Fehlen der Schülerin/des Schülers als unentschuldigt!
Wichtig: Ein Hin- und Her-Wechseln zwischen Präsenzunterricht und Distanzlernen ist nicht möglich, da dies ist mit Blick auf die Infektionsprävention nicht sinnvoll ist.
Jahrgangsstufen 8 bis 10:
In den Jahrgangstufen 8 bis 10 wird ab Montag der Unterricht grundsätzlich nur als Distanzunterricht erteilt. Dazu erhalten die Schülerinnen und Schüler alle notwendigen Informationen durch ihre Klassenleitungen.
Mit den Schülerinnen und Schüler, die einen sonderpädagogischen Förderbedarf haben, setzten sich unsere Sonderpädagogen telefonisch in Verbindung, um individuelle Absprachen zutreffen.
Klassenarbeiten:
Geplante Klassenarbeiten in der Oberstufe (8-10) werden unter Abstands- und Hygieneregeln in der Schule durchgeführt. Dabei gilt Anwesenheitspflicht für alle! Über das genaue Vorgehen informieren auch hier die Klassenleitungen.
Ganz wichtig:
Die Befreiung vom Präsenzunterricht für die Klassen 5 bis 7 und der Distanzunterricht für die höheren Jahrgänge, bedeuten kein Aussetzen der Schulpflicht. Die erbrachten Leistungen fließen weiter in die Notengebung ein. Die Schülerinnen und Schüler im Distanzunterricht erhalten weiterhin die notwendige Unterstützung durch ihre Lehrerinnen und Lehrer, dazu werden regelmäßige Sprechzeiten eingerichtet.
An den beiden Werktagen unmittelbar im Anschluss an das Ende der Weihnachtsferien (7. und 8. Januar 2021) findet kein Unterricht statt. Es gelten die gleichen Regeln wie für die unterrichtsfreien Tage am 21. und 22. Dezember 2020. Erster Schultag nach den Ferien ist Montag, der 11.01.2021.
Wie immer gilt natürlich, dass Sie uns bei Fragen gerne kontaktieren können.
Viele Grüße und trotz allem ein schönes Adventswochenende
Ihre/Eure Schulleiterin H. Hardacker
Au revoir! Hasta luego! Goodbye! Bi xatiré` te! Do widzenia!
La revedere! Tot Ziens! Sayonara! Görüsürüz!
Im Rahmen einer kleinen erlesenen Feier in der Mensa der Matthias-Claudius-Schule bedankte sich die Schulleiterin Frau Hardacker für die langjährige Unterstützung in vielen verschiedenen Bereichen während der Amtszeit seit 1999 (21 Jahre lang!) durch den Bürgermeister Herrn Laruè.
Bei Apfelkuchen und Kaffee wurden viele Gedanken ausgetauscht z.B. über zahlreiche gemeinsame Projekte, Feiern, Einweihungen etc.
Die Schülersprecherin Joy Engels bedankte sich im Namen aller Schülerinnen und Schüler, die in den vergangenen Jahren in der Schule gelebt und
gelernt haben, sowie für diejenigen, die momentan an der Matthias-Claudius-Schule beschult werden.
Herr Laruè informierte sich auch über die momentanen Probleme, guten Unterricht in der Corona-Zeit durchzuführen und für die Gesunderhaltung aller
zu sorgen.
Er lobte den Einsatz der Lehrerinnen und Lehrer und die umfangreiche und vielfältige Arbeit der Schule und betonte nochmal die Wichtigkeit der
Schulform Hauptschule als einen notwendigen Bestandteil der Schulgesellschaft der Stadt Düren.
Alle Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium der Matthias-Claudius-Schule wünschen Herrn Laruè für seinen Ruhestand Gesundheit und
Alles Gute!
Tous mes! Sve majbolje! All the best! Tout mes voe ux!
Tauti anguri! Wszystkiego najilepszego! Toate cele bune!
Te deseo lo mejor! Her sey gönlünüzce olsun!
Das Mädchengymnasium und die Fachoberschule für Ernährung in Jülich boten in den Sommerferien FIT an: FIT ist das Pilotprojekt „Fit in Deutsch“. 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichen Nationen nahmen an dem spannenden Projekt teil, 5 Schülerinnen aus der Matthias-Claudius-Schule waren mit dabei. Und sie waren begeistert…
Ziel war es noch fitter im Umgang mit der deutschen Sprache zu werden, aber erst wurde nicht nur viel gelernt, sondern es gab auch einiges zu erleben. Beim FIT konnten die Teilnehmer Jülich kennen- und beschreiben lernen. In kleinen Gruppen haben sie zum Beispiel kurze Präsentationen über die Brückenkopf-Park-Lieblinge vorbereitet und ihren Mitschülern vorgestellt. Auch eine Stadtrallye mit kleinen Aufgaben hat ihnen Jülich spielerisch näher gebracht. Das Training soll den Teilnehmern besonders helfen Alltagssituationen zu meistern, wie auf dem Wochenmarkt Obst und Gemüse zu kaufen. Meist wird also im ersten Lernblock am Morgen theoretisch auf eine praktische Umsetzung des Gelernten am Nachmittag hin gearbeitet. Nach einem langen Arbeitstag durften sich die Schülerinnen und Schüler auch ein wohlverdientes Eis gönnen. Einen schönen Abschluss bot dann am letzten Tag des Trainings der Ausflug zum Schokoladenmuseum und dem Dom in Köln.
Bericht aus der Jülicher Zeitung
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wir hoffen ihr hattet trotz der besonderen Situation eine schöne Ferienzeit-
wir freuen uns Euch alle wiederzusehen!
Nach den Sommerferien wollen wir versuchen Euch im Schuljahr 2020/2021 einen möglichst normalen Schulalltag zu ermöglichen.
Dabei brauchen wir Eure Unterstützung,
nur zusammen können wir diese Aufgabe meistern!
Leider ist die Situation der Cornapandemie weiterhin ernst, bedingt durch Urlaubsreisen und die teilweise gelockerten Kontaktregelungen kommt es wieder zu erhöhten Ansteckungszahlen.
Um weitere Ansteckungen zu vermeiden, ist jede Schülerin/ jeder Schüler verpflichtet, sich auch nach den Ferien an die schon bekannten Regeln unsrer Schule zu halten.
Es gilt in allen Bereichen der Schule - auch im Unterricht - und in den Pausen
Maskenpflicht (Schals oder Halstücher sind nicht erlaubt).
Wenn wir uns alle an die Regeln halten, bleiben wir auch weiter gesund!
Eure Schulleiterin H. Hardacker
Sie vermissen hier Informationen, die Sie vielleicht schon gelesen haben?
Zur besseren Lesbarkeit, verschieben wir nun regelmäßig Meldungen in unsrer Archiv =>